Unternehmerische
Nachhaltigkeit
Wir entwickeln ESG-Berichte
Unternehmerische Nachhaltigkeit und Verantwortung sind ein zentraler Anspruch an zukunftsfähige Unternehmen. Environment, Social und Governance (ESG) sind die Themenbereiche, in denen die unternehmerische Nachhaltigkeit analysiert, bewertet und berichtet wird. Wir führen Sie Schritt für Schritt zu einem ersten ESG-Bericht.
bFuture GmbH
Strategische Unternehmerberatung
Wir von bFuture begleiten Sie gerne auf Ihrem Weg, Ihre unternehmerische Nachhaltigkeit zu entwickeln sowie transparent und aussagekräftig zu berichten und damit echte unternehmerische Mehrwerte zu generieren.
Mit uns zum effizienten Nachhaltigkeitsbericht
Durch die Kooperation mit Wortmann & Partner kennen wir Ihr Unternehmen und haben vielfach bereits Zugriff auf die für das Reporting benötigten Daten.
Wir können große Datenmengen managen und blicken für die Erstellung Ihres ESG-Reportings zunächst auf das, was in Ihrem Unternehmen bereits vorhanden ist. Und das ist in der Regel eine ganze Menge.
Wir kennen die prüferischen Anforderungen an das ESG-Reporting und können daher mit unserer Beratung die Prüfungssicherheit Ihres Reportings größtmöglich sicherstellen.
Wir arbeiten für Sie wie gewohnt – verlässlich, nah, in engster Abstimmung.
Pragmatisches ESG-Reporting
Ein nächster Meilenstein unternehmerischer Verantwortung
Aus eigenem Antrieb heraus motiviert oder aus gesetzlicher Verpflichtung geleitet gilt es künftig, die eigenen Leistungen zum Erreichen der ESG-Ziele transparent zu berichten. Bei allen Transparenz-Anforderungen und Berichtspflichten stellen sich aus unserer Sicht zunächst zwei entscheidende Fragen:
Wie können ESG-Daten effektiv erhoben, smart gesteuert und aussagekräftig analysiert in eine alle wesentlichen Pflichten erfüllende Berichterstattung integriert werden?
Wie lassen sich Aufwand und Nutzen in einem gesunden Verhältnis darstellen?
Wir liefern Antworten und Lösungen
Unser Leistungsangebot für das ESG-Reporting
Entwicklung einer aussagekräftigen, richtlinienkonformen und prüfungssicheren ESG-Berichterstattung nach den Anforderungen der sog. CSRD-Richtlinie.
Modul 1
Auftakt-Workshop und Status-Quo-Analyse
Wir bieten einen umfassenden Einstieg in das Thema unternehmerische Nachhaltigkeit und präsentieren erste fundierte Auswertungen zu Ihrem Unternehmen.
- Wissensvermittlung und Einordnung der Relevanz
- Darstellung Ihrer wesentlichen ESG-Fokusfelder
- Moderiete Datengenerierung zur effektiven Datenbeschaffung
- Status-Quo-Analyse Ihres ESG-Datenbestandes nach den Vorgaben der ESRS
Modul 2
Doppelte Wesentlichkeitsanalyse nach CSRD
Wir unterstützen Sie bei der Durchführung einer umfassenden und richtlinienkonformen doppelten Wesentlichkeitsanalyse.
- Analyse und Dokumentation des Unternehmens-Scopes
- Generierung einer unternehmensindividuellen Themen-Longlist nach den ESRS
- Moderierte Wesentlichkeitsbewertung zur Erstellung einer Themen-Shortlist
- Entwicklung und Dokumentation von IROs
- Festlegung von Schwellenwerten zur Wesentlichkeitsbewertung der IROs
- Moderierte Wesentlichkeitsbewertung der Shortlist anhand identifizierter IROs
- Zusammenstellung der wesentlichen Themen
- Einführung einer Software zur automatisierten Wesentlichkeitsanalyse in den Folgejahren
Modul 3
Datenmanagement, Qualitätssicherung & Reporting
Wir sorgen dafür, dass Ihre als wesentlich bewerteten Nachhaltigkeitsinformationen zuverlässig erfasst, qualitativ hochwertig aufbereitet und prüfungssicher präsentiert werden.
- Ermittlung der zu berichtenden Datenpunkte nach ESRS
- Abgleich der IST-Daten mit den zu berichtenden Datenpunkten nach ESRS
- Anleitung zur Generierung der fehlenden Daten
- Berichtartige Zusammenstellung der ESG-Informationen und Formulierung der Berichtsprozesse als Vorlage für einen prüfungsfähigen ESG-Bericht nach CSRD
- Beratung zur Prozess-Automatisierung für die zukünftige Datengenerierung
Das ESG-Reporting strategisch nutzen
Ergreifen von Chancen
Zum einen kann die Fokussierung und richtige Umsetzung von ESG-Themen eine Chance für erhöhte Resilienz, Effizienz, Profitabilität, Wachstum und somit für einen nachhaltig hohen Unternehmenswert sein.
Ferner erfüllen Sie durch ein aussagekräftiges ESG-Reporting auf Sie zukommende Transparenz-Anforderungen aus der Lieferkette, insbesondere die Ihrer Kund*innen, Lieferanten und finanzierenden Kreditinstitute.
Erfüllung gesetzlicher Erfordernisse
Zum anderen weitet die EU die Berichtspflichten zur Nachhaltigkeit durch die CSRD-Richtlinie stetig aus. Ab dem Jahr 2025 müssen bereits alle großen Kapitalgesellschaften nach den innerhalb der Verordnung verankerten ESRS-Standards zur Nachhaltigkeit berichten. Schätzungsweise werden bereits etwa 15.000 Unternehmen in Deutschland direkt von dieser Berichtspflicht betroffen sein.
FAQ zum ESG-Reporting
Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Regularien kann für Unternehmen eine komplexe und herausfordernde Aufgabe darstellen. Wir verstehen, dass der Umgang mit einem breiten Spektrum an rechtlichen Anforderungen überwältigend sein kann. Unser Ziel ist es, Ihnen in diesem Bereich mehr Klarheit und Transparenz zu verschaffen und pragmatische Lösungsansätze zu finden.
Welche ausgewählten Themenbereiche umfasst der Bereich Umwelt (Environment)?
Klimabilanz
Umweltauswirkungen des Unternehmens
Ressourcenverbrauch
Wasserverbrauch
Beiträge zur Artenvielfalt
Treibhausgasemissionen
Welche ausgewählten Themenbereiche umfasst der Bereich Soziales (Social)?
Mitarbeiter*innen
Werte
Sicherheit und Gesundheit
Demographischer Wandel
Gleichbehandlung
Welche ausgewählten Themenbereiche umfasst der Bereich Governance?
Risikomanagement
Aufsichtsstrukturen
Compliance
Korruptions-Bekämpfung
Tax-Sustainability
Was versteht man unter der CSRD-Richtlinie?
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist eine neue EU-Richtlinie zur Unternehmens-Nachhaltigkeitsberichterstattung. Ziel der Richtlinie ist es, dass Unternehmen auf Basis umfassender Standards vergleichbare, detaillierte und verlässliche Nachhaltigkeitsinformationen veröffentlichen. Die CSRD trat am 5. Januar 2023 in Kraft. Sie erweitert die Non-Financial Reporting Directive (NFRD) und damit den Anwendungsbereich deutlich.
Was versteht man unter den ESRS-Standards?
Mit den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) werden die Details der Nachhaltigkeitsberichtserstattung von Unternehmen der Europäischen Union im Rahmen der CSRD-Richtlinie geregelt. Mit der Ausarbeitung der ESRS wurde die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) von der Europäischen Kommission beauftragt.
Was versteht man unter der EU-Taxonomie?
Die Taxonomie ist ein EU-weit gültiges System zur Klassifizierung von nachhaltigen Wirtschaftsaktivitäten. Sie soll Anleger*innen Orientierung geben und Kapital für den grünen Umbau von Energieproduktion und Wirtschaft anreizen.
Als vorausdenkende Partner Ihres unternehmerischen Wandels berücksichtigen und analysieren wir Ihre gesamtheitliche Situation, um smarte sowie bestmögliche Lösungsansätze für Ihr ESG-Reporting entwickeln zu können. Starten Sie jetzt und seien Sie Vorreiter*in.
Jetzt beraten lassenUnsere Ansprechpartner*innen setzen sich
mit voller Begeisterung für Sie ein.

David Severins
Ihr Berater
Projektleiter
Fon +49 5242 9288-0
david.severins@bfuture-beratung.de
